Austausch der Klasse B

Führerschein Klasse B: Worauf du achten musst

Du besitzt einen gültigen ausländischen Führerschein und möchtest diesen in einen österreichischen Führerschein umschreiben lassen? Hier findest du alle wichtigen Informationen und Schritte, die für den Austausch deines Führerscheins in Österreich notwendig sind.

    Deine Voraussetzungen & Kosten für den Austausch

    AUSTAUSCH - Klasse B

    Persönliche Voraussetzung:

    • Mindestalter: 18 Jahre
    • den gültigen ausländischen Führerschein
    • Sie müssen seit mindestens sechs Monaten einen Hauptwohnsitz in Österreich haben.

     

    Kostenübersicht:

    • Gesamtkosten: 399€

     

    Im Preis enthalten:

    • Anmeldegebühr
    • Versicherung während der Ausbildung
    • 2 Fahrstunden

    Zusätzliche Nebenkosten (nicht im Preis enthalten):

    • Ärztliches Gutachten: 35€*
    • Behördliche Kosten (variabel)*
    • Fahrprüfung

     

    *Wichtiger Hinweis: Die angegebenen Preise entsprechen dem derzeit gültigen Tarif. Änderungen durch die zuständigen Behörden oder Institute sind jederzeit möglich.

    ANMELDUNG

    • Gültiger Lichtbildausweis (z.B. Reisepass)
    • Visum (für Nicht-EU-Bürger)
    • Meldezettel (original)
    • 1 Passfoto
    • Amtsärztliches Gutachten
    • Zahlung

    Für deine Anmeldung komm bitte persönlich mit den oben genannten Unterlagen in unsere Fahrschule.

    WAS IST ZU MACHEN?

    So funktioniert die Anmeldung:

    • Kommen Sie mit allen erforderlichen Dokumenten, die im Abschnitt "Anmeldung" aufgeführt sind, in unsere Fahrschule.

    • Wir helfen Ihnen gerne bei der Zusammenstellung Ihres Antrags, damit er den Vorgaben der Behörde entspricht.

    • Den fertigen Antrag müssen Sie anschließend persönlich bei der zuständigen Behörde einreichen.

    • Sobald Ihr Antrag von der Behörde an uns zurückgesendet wurde (dies kann bis zu 3 Monate dauern), informieren wir Sie umgehend per SMS.

    Danach können Sie mit uns einen Termin für Ihre Fahrstunden und die Fahrprüfung vereinbaren.

    GUT ZU WISSEN

    Führerschein nach bestandener Fahrprüfung:

    Nach Ihrer bestandenen Fahrprüfung in der Fahrschule gibt es zwei Wege, um Ihren Scheckkarten-Führerschein zu erhalten:

    • Direkter Umtausch: Geben Sie Ihren alten Führerschein bei der Behörde ab. Sie erhalten einen vorläufigen Führerschein. Nach Bezahlung der Gebühr bei der Behörde wird Ihnen der neue Führerschein innerhalb von 5-10 Tagen per Post zugesandt.

    • Späterer Umtausch: Behalten Sie Ihren alten Führerschein. Bezahlen Sie die Gebühr direkt bei der Behörde und holen Sie Ihren neuen Führerschein innerhalb von 5-10 Tagen dort ab. Bei der Abholung geben Sie Ihren alten Führerschein ab.

    Ablauf einer praktischen Prüfung

    PRÜFUNG AM FAHRZEUG

    Im Rahmen der praktischen Prüfung muss der Kandidat seine Vertrautheit mit den wesentlichen Fahrzeugkomponenten des Prüfungsfahrzeugs unter Beweis stellen. Dies beinhaltet die Überprüfung folgender Punkte:

    Technische Überprüfung:

    • Räder und Reifen: Zustand und Beschädigung
    • Bremsanlage: Bremsproben
    • Beleuchtungseinrichtungen: Funktion von Scheinwerfern, Blinkern, Bremsleuchten etc.
    • Signal- und Warneinrichtungen: Funktion von Hupe und Warnblinkanlage
    • Lenkung: Spiel und leichtgängigkeit
    • Flüssigkeitsstände: Öl, Kühlwasser, Bremsflüssigkeit, Scheibenwaschanlage
    • Batterie
    • Keilriemen: Zustand und Spannung
    • Sicht und Inneneinrichtungen: Zustand der Scheiben, Funktion der Scheibenwischer und Waschanlage, Innenraumzustand für sichere Bedienung
    • Nebelscheinwerfer: Funktion
    • Motor: Sichtprüfung auf offensichtliche Mängel

    Nachweis der Sicherheitskontrollen: Der Kandidat muss demonstrieren, dass er die im Theorieunterricht erlernten Sicherheitskontrollen praktisch anwenden und umsetzen kann. Es geht darum zu zeigen, dass er die routinemäßigen Fahrzeugchecks vor Fahrtantritt beherrscht.

    Beobachtung der Grundeinstellungen: Vor der eigentlichen Fahrt muss jeder Kandidat den Sitz, die Rückspiegel und die Kopfstütze individuell einstellen sowie den Sicherheitsgurt korrekt anlegen. Diese grundlegenden Einstellungen werden nicht explizit abgefragt, sondern während der Vorbereitung beobachtet. Festgestellte Fehler in diesen Einstellungen werden dokumentiert und in der Bewertung berücksichtigt.

    PRÜFUNG AM ÜBUNGSPLATZ

    • Folgende Übungen sind im Langsamfahrbereich zu absolvieren:

      • Verzögerung
      • Halt
      • Umkehren
      • Parklücke
      • Garage
      • Slalom
      • Tor

      Wichtig: Auch bei diesen Übungen ist verkehrsgerechtes Verhalten oberstes Gebot. Blicktechnik, Blinkerbetätigung und Beachtung des Ausscherens sind ebenso Pflicht wie das Absichern des Fahrzeugs nach dem Anhalten. Der Kandidat soll demonstrieren, dass er sich auch im Langsamfahrbereich wie im öffentlichen Straßenverkehr bewegen kann.

    FAHREN IM VERKEHR

    Bewertete Fahrkompetenzen:

    Die Fahrprüfung umfasst die Bewertung folgender Aspekte:

    • Fahren in Ebene und Gefälle
    • Spur- und Tempogestaltung
    • Fahrstreifenwechsel
    • Vorbeifahren und Überholen
    • Befahren von Querstellen
    • Abbiegen auf Kreuzungen
    • Fahren bei hohem Tempo

     

    Prüfstrecke und Verkehrsräume:

    Der Fahrprüfer wählt die Strecke. Dabei müssen einige der folgenden Verkehrsräume befahren werden:

    • Verkehrsberuhigte Gebiete (ca. 30 km/h)
    • Ortsgebiet (50 km/h)
    • Freilandstraßen (über 50 km/h, Richtgeschwindigkeit 80 km/h)
    • Autobahnen/Autostraßen/Schnellstraßen (mind. 80 km/h, Richtgeschwindigkeit 100 km/h)

    Erwartungshaltung:

    Der Kandidat muss sicheres und rücksichtsvolles Fahren zeigen. Fahrzeughandling allein genügt nicht. Es geht um Verkehrssicherheit und partnerschaftliches Verhalten.

    NACHBESPRECHUNG

    Besprechung von erlebten Situationen

    Am Prüfungsende können eventuelle Fehler mit dem Fahrprüfer besprochen werden. Ob ein Fehler letztendlich bewertet wird, liegt im Ermessen des Prüfers.

    Beispiele für protokollierte Situationen:

    Das Prüfungsprotokoll kann unter anderem folgende Situationen erfassen:

    • Geschwindigkeitswahl
    • Fahrspurwahl
    • Abstand (Tiefe/Seite)
    • Autobahn- und Autostraßenfahrt
    • Überholen
    • Gefahrenstellen, Partnerkunde
    • Defensives und ökonomisches Fahren
    • Anlauf-Ablauf erkennen
    • Vorrangsituationen